Die Sprengkraft einer Erbse
Die erste Aussaht im neuen Jahr ist schon etwas besonderes.
Samen von Erbsen, erste Tomaten, Kürbis und Salat wurden feierlich in kleine Töpfchen gedrückt.
Um erfolgreich selber aus Samen, Pflanzen ziehen zu können, muss man nicht unbedingt Fachbegriffe wie Keimruhe, Hauptwurzel und Laubblatt kennen.
Was ein Samen als erstes und vor allem braucht, sind ...
Wasser / Wärme / Licht und viel Geduld.
Natürlich schadet es nicht, immer wieder genau auf dem Tütchen zu lesen, wann, bei welcher Temperatur und wie lange eine Pflanze am besten keimt. Wenige Pflanzen sind sogenannte Dunkelkeimer. Diese brauchen zum Keimen kein Licht, danach natürlich schon. Feld-Salat zum Beispiel.
Für kleine und empfindliche Samen nehme ich spezielle Anzucht-Erde. Sie ist mit wenig Nährstoffen angereichert und etwas keimfreier. So ist die Erfolgsquote etwas höher. Schliesslich bekommen unsere Babys auch nicht gleich ein Schnitzel als erste Nahrung.
Für Pflanzen, die problemlos auch direkt an Ort und Stelle gezogen werden könnten, oder für die grossen Samen, nehme ich oft nur handelsübliche Blumenerde und mische diese mit etwas Sand.
Samen erscheinen oft leblos. Sie können trocken, lange Zeit überleben. Es gibt Samen, die brauchen Wärme oder sogar Hitze, andere Frost oder Wassermangel, bevor sie ihre Keimruhe beenden.
In jedem Samen sind bereits die ersten Blätter angelegt. Bei grossen Samen sind schon sie mit blossem Auge sichtbar.
Hier haben wir ganz ohne Ultraschall ein Pflanzen-Baby im Samen gefunden.
![]() |
Makroaufnahme eines Bohnensamens |
Pikieren (das Verpflanzen von zu dicht stehenden Sämlingen auf größere Abstände in nährstoffreichere Erde) ist sinnvoll, sobald der Keimling zu den Keimblättern zusätzlich ein weiteres Blattpaar ausgebildet hat.
eure
Mara-Tiziana
Liebe Mara,
AntwortenLöschenein schöner Post von dir mit ganz besonders schönen Bildern.
Ich hab eben nochmal meinen Kommentar unter deinem letzten Post gelesen. Ich hoffe du hast mich nicht missverstanden ;-/ Ich meinte mit einem natürlichen Garten nicht, das dort nichts gewerkelt wird !!!!! Ganz im Gegenteil, ich finde es sooooo schön, wenn der Garten gepflegt ist und denoch seinen natürlichen Charme behalten darf ;o) und ich freue mich grad riesig, über dein Bild mit den Sämlingstöpfchen in dem Spankorb. Das ist ja eine super schöne Idee. Damit hätte ich auch mal eine schöne Lösung für die Anzuchschälchen auf der Fensterbank *danke*
viel Spaß beim säen und
<3liche Grüße Renate
Liebe Renate
LöschenNatürlicher Garten ist ein grosses Komplimet für mich. Freu mich über jeden Kommentar von Dir.
Liebe Grüsse
Mara- Tiziana
Liebe Mara
Löschenund ich freu mich über jeden Post von dir ;o)
ich wünsche dir noch freudiges gärtnern, in der Woche soll das Wetter ja noch passend sein ;-)
gaaaanz <3liche Grüße Renate
Liebe Mara,
AntwortenLöschendie Aufnhamen von dem Bohnenbaby sind ja toll.
Ich bin draussen bereits fleissig am säubern und buddeln. Alles was ich jedoch anpflanzen will, hat noch etwas Zeit zum vorziehen...
Auch wenn es mich schon sooo in den Fingern juckt.
LG aus der Holledau, Steffi
Liebe Steffi
Löschenich warte auch mit vielem noch, auch wenn ich am liebsten voll Starten würde. Was ist den auf deiner Pflanz - Wunschliste so schönes drauf?
liebe Grüsse
Mara- Tiziana
Ich würde auch gerne Pflanzen selber ziehen, aber leider fehlt mir der Platz...
AntwortenLöschenLiebe Grüße,
Markus
Ja stimmt, Platzt ist immer zu wenig da, und die richtigen Verhältnisse finden auch immer einfach.
LöschenSchade das Du nicht gleich um die Ecke Wohnst, ich würd Dir ein Paar Vorbei bringen.
Mara- Tiziana
Ich habe zwar Platz - aber keine Geduld!! Und die Gemüsepflönzchen brauchen einfach mehr Aufmerksamtkeit als ich zu geben bereit bin - schade eigentlich. Gerne mchte ich ernten - aber beim gießen geht es schon los - verziehen und jäten ... ich bevorzuge lazy gardening LG Rosa
AntwortenLöschen