Garten-Bücher
Darf man Bücher Zweckentfremden? Bücher in den Müll zu werfen regt bei mir grosse Widerstände aus. Der Auto, die Autorin hat Monate, vielleicht auch Jahre dafür investiert.
Im Büro neben an, stand ein Regal voller Bücher, indenen wohl 20 Jahre niemand mehr gelesen hatte. Nur wohin damit? Altpapier, schwierig, weil die Buchdeckel entfert werden müssen, was nicht immer geht. Bleibt nur die Tonne...oder der Garten..?
Unser Garten liegt am Hang und seit wir hier eingezogen sind bin ich am Terrassieren um die Pflege zu erleichtern.
So ist im letzten Oktober das Experiment Bücherwand entstanden. Freunde und Familie haben dann auch gleich ausgemistet, denn es brauche recht viele Bücher. Gemacht ist sie recht schnell, weil ja alle Bücher schon quadratisch sind, und sehr leicht.

Im Büro neben an, stand ein Regal voller Bücher, indenen wohl 20 Jahre niemand mehr gelesen hatte. Nur wohin damit? Altpapier, schwierig, weil die Buchdeckel entfert werden müssen, was nicht immer geht. Bleibt nur die Tonne...oder der Garten..?
So ist im letzten Oktober das Experiment Bücherwand entstanden. Freunde und Familie haben dann auch gleich ausgemistet, denn es brauche recht viele Bücher. Gemacht ist sie recht schnell, weil ja alle Bücher schon quadratisch sind, und sehr leicht.

Nach dem ersten grossen Regen haben die ersten Bücher, wie erwartet, angefangen aus der Form zu Fallen.
Die Buchdeckel haben begonnen sich auf zu biegen. So das ich entschieden habe, sie mit Steinen beschweren.
Die Temperaturen unter Null haben sie dann wider stabilisiert. Im vergangen März dann hatte ich zum ersten mal Angst das sie trotzdem kippen könnte. Habe dann zur Sicherheit nochmals etwas mehr Steine hinter der Mauer aufgefüllt.
Nun ist sie schon länger stabil so das ich gewagt habe, das neu entstandene Schattenbeet zu bepflanzen. Mit Silberkerzen ( Actaeae / Cimifuga) , Sterndolden Astrantia und Türkenbund ( Lilium martagon) als Hauptbepflanzung. Das wird schön, wenn denn die Mauer hallten wird.
Eine durch und durch Literasche Bepflanzung, so hoffe ich!
Alexandra
Das ist eine schöne Idee. Mit dem Zweckentfremden oder Wegschmeißen von Büchern tue ich mir immer sehr schwer. Bücher sind für mich etwas ganz Besonderes und ich lese auch unheimlich gerne, aber irgendwann muss man dann doch ausmisten, habe ich auch schon gemacht. Es waren einfach zu viele Bücher geworden. Ich bin gespannt, wie sich Deine Mauer weiterentwickelt und wünsche Dir ein schönes Wochenende.
AntwortenLöschenViele liebe Grüße
Wolfgang
Tja, da schlagen wirklich 2 Herzen in der Brust … Ökologisch vertretbar müsste es ja wohl sein, lustig bunt sieht es in der tristen Jahreszeit auch aus. Bücherwürmer werden sich dort sicherlich auch im Laufe der Jahre einfinden und die Stabilität ist wohl auch dank der Steinauflage für einige Zeit gegeben. Auch ich bin gespannt, wie sich die bunte Bücherwand im Garten macht.
AntwortenLöschenErheiterte Grüße von Silke, die aus Friederikes Sturmschaden ein riesen-Rosen-Hochbeet machte-