Hier bitte nicht Aufräumen!
Der Herbst hat im Gegensatz zum Frühling etwas Unaufgeräumtes. Es braucht immer wieder Überwindung, die Gartenschere in der Schublade zu lassen. Ich weiss, es ist wichtig: die Pflanzen sind so im Winter besser geschützt und die Vögel brauchen die übrig gebliebenen Samen als Futterquelle. Aber der Garten sieht dann in meinen Augen immer etwas vernachlässigt aus.
Jedes Jahr auf's Neue hoffe ich, dass ich im Herbst die Gartenarbeit nicht mehr sehen kann und es mir daher leichter fällt, nicht alles zurück zu schneiden.
Jetzt ist es umso Wichtiger die pflanzen zu stützen. Man kann dies mit Bambus oder anderen Stäben tun. Am schnellsten geht es mit Pflanzenstützen. Es muss nichts festgebunden werden, und es sieht auch irgendwie natürlicher aus, weil die Pflanzen nicht so eingeschnürt sind.
In der Schweiz sind diese aber relativ teuer.
![]() |
Vorher |
Selber machen :
-6mm Rundstahl
-Baum oder Topf
-Brett
-Steinboden oder ein 2. Brett
Erst die Rundung schrenken (das geht ganz leicht)...
... danach die Biegung (das geht noch leichter).
Voilà
Man kann sie auch in einer Luxus-Ausführung aus Messing herstellen. Für Blumentöpfe und niedrige Pflanzen ist das ganz hübsch.
![]() |
(..Nur so, zum zeigen. Die Hortensien müssen ja eigentlich nicht gestützt werden) |
![]() |
Nachher |
Ein bisschen Slalom, aber der Weg ist doch recht frei!
Buddleja/Schmetterlingsflieder und Solidago/Goldrute sollte man allerdings kurz vor dem Aussamen im Herbst zurückschneiden, weil sie sich sonst leicht ausbreiten können. Sie gehören zu den invasiven Pflanzen, sind also Neophyten, auf die man gut Acht geben sollte. Am besten gar nicht Pflanzen.
Liebe Grüsse
Mara-Tiziana (zurück im Garten)
Ich weiss jetzt nicht was mich mehr begeistert, die Sterndli auf der Garette, der schön verwunschene "Arbeitsweg" oder die tolle Anleitung für die Staudenhalter! Tja so kann man sich die teuren Dinger aus dem Gartencwnter wirklich sparen!
AntwortenLöschenLg Carmen